Produkt zum Begriff Schneider-Universaldimmer-LED-optimiert:
-
Schneider Universaldimmer LED optimiert STD400LED
Schneider Elektric Universaldimmer LED optimiert Schneider Electric bietet Ihnen mit dem Universaldimmer LED ein Reiheneinbaugerät zur optimalen Integration in Ihre bestehende Hauselektronik. Für die Montage auf Hutschienen TH35 nach DIN EN 60715. Zum Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, NV-Halogenlampen über dimmbare gewickelte Trafos oder elektronische Trafos, LED und Kompaktleuchtstofflampen. (Phasenan- und Phasenabschnitt) Der Universaldimmer erkennt automatisch die angeschlossene Last. Kombinationen aus induktiven und kapazitiven Lasten dürfen nicht angeschlossen werden. Für die Montage auf Hutschienen TH35 nach EN 60715. Funktionen: • Automatische Lasterkennung • Einschalthelligkeit individuell speicherbar • Einstellbare Mindesthelligkeit (erforderlich für ESL und LEDs) • Multispannungseingang, z.B. für Sprechanlagen • Memoryfunktion bei Stromausfall • Automatische elektronische Überlast und Übertemperatur-Abschaltung • Dimm-Einschaltfunktion • Permanent EIN-Funktion (Test-Funktion) • Soft-EIN und Soft-AUS schont das Leuchtmittel • Keine Mindestlast nötig Technische Daten: Nennspannung: AC 230 V, +10 % / -15 %, 50 Hz Eigenverbrauch: 0,3 W Standby-Leistung: 0,2 W Glühlampenlast: 400 W Halogenlampenlast: 400 W Trafos induktiv: 400 W Trafos elektronisch: 300 W Dimmbare Kompaktleuchtstofflampen (CFL): 80 W Dimmbare LEDs: 60 W Leitungslänge: max. 100 m Mindestlast: keine Bedienelemente: Funktionsschalter Schutzart: IP 20 Gerätebreite: 1 TE = ca. 18 mm
Preis: 69.75 € | Versand*: 6.90 € -
Funk-LED-Universaldimmer
Jung eNet Funk-LED-Universaldimmer Bestimmungsgemäßer Gebrauch: -Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, Tronic-Trafos mit Halogenlampen, dimmbaren induktiven Trafos mit Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- und Kompaktleuchtstofflampen -Bedienung mit geeigneten Funksendern -Montage in Gerätedose nach DIN 49073 in Kombination mit einer geeigneten Abdeckung -Montage in Aufputzgehäuse oder in Einbaugehäuse (Art.-Nr. FM-EBG) für Zwischendecken Produkteigenschaften: -Einschalten durch lampenschonenden Softstart -Einschalthelligkeit dauerhaft speicherbar -Minimalhelligkeit dauerhaft speicherbar -Szenenbetrieb möglich -Statusanzeige mit LED -Statusrückmeldung an Funksender -Mit Taste Prog schaltbar -Elektronischer Kurzschlussschutz mit dauerhafter Abschaltung spätestens nach 7 Sekunden -Elektronischer Übertemperaturschutz -Automatische oder manuelle Einstellung des zur Last passenden Dimmprinzips -Leistungserweiterung durch Leistungszusätze möglich. In Kombination mit Leistungszusätzen keine HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen anschließen. Mit eNet-Server einstellbar: -Maximalhelligkeit -Dimmgeschwindigkeit -Ein-/ Ausschaltverzögerung -Auf-/ Abdimmrampe -Abschaltvorwarnung -Bediensperren -Dauer-Ein, Dauer-Aus -Hotelfunktion -Nachlaufzeit -Lichtregelung Zusatzfunktionen mit eNet-Server: -Update der Gerätesoftware -Repeaterfunktion -Fehlerspeicher auslesen Technische Daten: Nennspannung: AC 230 V ~, 50/60 Hz Verlustleistung: max. 1,5 W Standby-Leistung: max. 0,5 W Umgebungstemperatur: ‒25 ... +70 °C Anschlussleistung bei 45 °C Leistungsangaben einschließlich Trafoverlustleistung. Induktive Trafos mit mindestens 85 % Nennlast betreiben. Bei ohmsch-induktiver Mischlast max. 50 % Anteil ohmsche Last. Andernfalls kann es zu falschem Einmessen des Dimmers kommen. Glühlampen: 20 ... 250 W HV-Halogenlampen: 20 ... 250 W Tronic-Trafos: 20 ... 250 W Induktive Trafos: 20 ... 250 VA HV-LED-Lampen dimmbar: typ. 3 ... 70 W Kompaktleuchtstofflampen dimmbar: typ. 3 ... 70 W ohmsch-induktiv: 20 ... 250 VA ohmsch-kapazitiv: 20 ... 250 W kapazitiv-induktiv: nicht zulässig Leistungsreduzierung pro 5 °C Überschreitung von 45 °C: ‒5 % bei Einbau in Holz- oder Trockenbauwand: ‒15 % bei Einbau in Mehrfachkombinationen: ‒20 % Leistungszusätze: siehe Anleitung Leistungszusatz Anschlussart: Schraubklemmen - eindrähtig: 0,75 ... 4 mm2 - feindrähtig mit Aderendhülse: 0,75 ... 2,5 mm2 Kontaktart: ε Gesamtlänge Lastleitung: max. 100 m Maße (Ø x H): 53 x 28 mm Funkfrequenz: 868,3 MHz Sendeleistung: max. 20 mW Sendereichweite im Freifeld: typ. 100 m
Preis: 116.07 € | Versand*: 6.90 € -
Kopp 845000007 Universaldimmer LED 3-170W
Universaldimmer-Sockel, für alle Kopp Unterputz Schalterprogramme, passend auch für viele Programme vom Wettbewerb, Erkennung des geeigneten Dimmverfahrens (Phasenan- oder Phasenabschnitt, RLC), durch mechanischen Umschalter ist das entgegengesetzte Verfahren wählbar, LED 3-170W, auch für Wechselschaltung mit Schalter oder Taster geeignet, max. 300W/VA, mit Wellenadapter 4 auf 6mm
Preis: 77.77 € | Versand*: 6.80 € -
Funk-LED-Universaldimmer REG, 4-kanalig
Jung eNet Funk-LED-Universaldimmer REG, 4-kanalig REG-Gehäuse 8 TE Bestimmungsgemäßer Gebrauch -Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, Tronic-Trafos mit Halogenlampen, dimmbaren induktiven Trafos mit Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- und Kompaktleuchtstofflampen -Betrieb mit Netzteil REG (Art.-Nr.: NT 1220 REG VDC) und Funkkopf REG (Art.-Nr.: FM FK 32 REG) oder eNet-Server -Bedienung mit geeigneten Funksendern -Einbau in Unterverteiler auf Hutschiene nach DIN EN 60715 Produkteigenschaften -Einschalten durch lampenschonenden Softstart -Einschalthelligkeit für jeden Ausgang dauerhaft speicherbar -Minimalhelligkeit für jeden Ausgang dauerhaft speicherbar -Szenenbetrieb möglich -Statusanzeige der Ausgänge über LED -Statusrückmeldung an Funksender -Ausgänge mit Taste Prog schaltbar -Erhöhung der Ausgangsleistung durch Parallelschalten mehrerer Ausgänge möglich -Elektronischer Kurzschlussschutz mit dauerhafter Abschaltung spätestens nach 7 Sekunden -Elektronischer Übertemperaturschutz -Automatische oder manuelle Einstellung des zur Last passenden Dimmprinzips -Leistungserweiterung durch Leistungszusätze möglich. In Kombination mit Leistungszusätzen keine HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen anschließen. Mit eNet-Server einstellbar: -Maximalhelligkeit -Dimmgeschwindigkeit -Ein-/ Ausschaltverzögerung -Auf-/ Abdimmrampe -Abschaltvorwarnung -Bediensperren -Dauer-Ein, Dauer-Aus -Hotelfunktion -Nachlaufzeit -Lichtregelung Zusatzfunktionen mit eNet-Server: -Update der Gerätesoftware -Fehlerspeicher auslesen Technische Daten Nennspannung: AC 230 V ~, 50/60 Hz Verlustleistung: max. 8 W Standby-Leistung: max. 1,2 W Umgebungstemperatur: ‒5 ... +45 °C Anschlussleistung pro Ausgang bei 45 °C Leistungsangaben einschließlich Trafoverlustleistung. Induktive Trafos mit mindestens 85 % Nennlast betreiben. Bei ohmsch-induktiver Mischlast max. 50 % Anteil ohmsche Last. Andernfalls kann es zu falschem Einmessen des Dimmers kommen. Parallelgeschaltete Lastausgänge jeweils nur bis 95 % auslasten. Die Mindestlast beim Parallelschalten von Lastausgängen beträgt 250 VA. Glühlampen: 20 ... 250 W HV-Halogenlampen: 20 ... 250 W Tronic-Trafos: 20 ... 250 W Induktive Trafos: 20 ... 250 VA HV-LED-Lampen dimmbar: typ. 3 ... 50 W Kompaktleuchtstofflampen dimmbar: typ. 3 ... 50 W ohmsch-induktiv: 20 ... 250 VA ohmsch-kapazitiv: 20 ... 250 W kapazitiv-induktiv: nicht zulässig Leistungszusätze: siehe Anleitung Leistungszusatz Anschluss Ausgänge: Schraubklemmen - eindrähtig: 1,5 ... 4 mm2 - feindrähtig ohne Aderendhülse: 0,75 ... 4 mm2 - feindrähtig mit Aderendhülse: 0,5 ... 2,5 mm2 Kontaktart: ε Länge Lastleitung pro Kanal: max. 100 m Einbaubreite: 144 mm (8 TE) Busleitung - Nennspannung: DC 12 V SELV - Stromaufnahme: 10 mA - Anschluss Bus: Anschlussklemme - Leitungslänge: max. 3 m
Preis: 397.97 € | Versand*: 6.90 €
-
Warum heißt ein Schneider Schneider?
Ein Schneider wird so genannt, weil er traditionell Kleidung und andere Textilien schneidert und näht. Der Begriff "Schneider" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "snīdere", was so viel wie "Schneider" oder "Schneidemeister" bedeutet. Der Name bezieht sich also auf die Haupttätigkeit des Handwerkers, nämlich das Zuschneiden von Stoffen und das Anfertigen von Kleidung. Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff "Schneider" als Berufsbezeichnung für Personen etabliert, die in der Textilbranche tätig sind.
-
Warum heißt der Schneider Schneider?
Der Beruf des Schneiders hat seinen Namen von der Tätigkeit des Schneiderns, also dem Zuschneiden von Stoffen und dem Anfertigen von Kleidung. Der Begriff "Schneider" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "snīdāri", was so viel wie "Schneider" oder "Schneiderin" bedeutet. Der Name ist also eine direkte Ableitung von der Hauptaufgabe des Berufs. In vielen Kulturen und Sprachen ist der Beruf des Schneiders eng mit dem Namen "Schneider" verbunden, was auf die historische Bedeutung und Verbreitung des Berufs hinweist. Letztendlich ist der Name "Schneider" also eine traditionelle Bezeichnung, die sich über die Jahrhunderte hinweg erhalten hat.
-
Was sind die aktuellen und zukünftigen Trends im Bereich LED-Fashion?
Aktuelle Trends im Bereich LED-Fashion sind unter anderem Kleidung und Accessoires mit integrierten LED-Lichtern, die auf Musik oder Bewegung reagieren. Zukünftige Trends könnten eine verstärkte Integration von Smart-Technologien wie Bluetooth oder App-Steuerung sein, um die Beleuchtung anzupassen. Auch umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Produktionsmethoden könnten in Zukunft eine größere Rolle spielen.
-
Wie können LED-Elemente in der Modewelt sinnvoll eingesetzt werden? Gibt es bereits bekannte Designer, die LED-Fashion erfolgreich integriert haben?
LED-Elemente können in der Modewelt als innovative Beleuchtungselemente für Kleidung, Accessoires oder Schuhe verwendet werden, um ein futuristisches und auffälliges Design zu schaffen. Einige bekannte Designer wie Zac Posen, Hussein Chalayan und CuteCircuit haben bereits LED-Fashion erfolgreich in ihre Kollektionen integriert und für Aufsehen gesorgt.
Ähnliche Suchbegriffe für Schneider-Universaldimmer-LED-optimiert:
-
Funk-LED-Universaldimmer REG, 1-kanalig
Jung eNet Funk-LED-Universaldimmer REG, 1-kanalig REG-Gehäuse 2 TE Bestimmungsgemäßer Gebrauch -Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, Tronic-Trafos mit Halogenlampen, dimmbaren induktiven Trafos mit Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- und Kompaktleuchtstofflampen -Betrieb mit Netzteil REG (Art.-Nr.: NT 1220 REG VDC) und Funkkopf REG (Art.-Nr.: FM FK 32 REG) oder eNet-Server -Bedienung mit geeigneten Funksendern -Einbau in Unterverteiler auf Hutschiene nach DIN EN 60715 Produkteigenschaften -Einschalten durch lampenschonenden Softstart -Einschalthelligkeit dauerhaft speicherbar -Minimalhelligkeit dauerhaft speicherbar -Szenenbetrieb möglich -Statusanzeige mit LED -Statusrückmeldung an Funksender -Mit Taste Prog schaltbar -Elektronischer Kurzschlussschutz mit dauerhafter Abschaltung spätestens nach 7 Sekunden -Elektronischer Übertemperaturschutz -Automatische oder manuelle Einstellung des zur Last passenden Dimmprinzips -Leistungserweiterung durch Leistungszusätze möglich. In Kombination mit Leistungszusätzen keine HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen anschließen. Mit eNet-Server einstellbar: -Maximalhelligkeit -Dimmgeschwindigkeit -Ein-/ Ausschaltverzögerung -Auf-/ Abdimmrampe -Abschaltvorwarnung -Bediensperren -Dauer-Ein, Dauer-Aus -Hotelfunktion -Nachlaufzeit -Lichtregelung Zusatzfunktionen mit eNet-Server: -Update der Gerätesoftware -Fehlerspeicher auslesen Technische Daten Nennspannung: AC 230 V ~, 50/60 Hz Verlustleistung: max. 4 W Standby-Leistung: max. 0,3 W Umgebungstemperatur: ‒5 ... +45 °C Anschlussleistung bei 35 °C Leistungsangaben einschließlich Trafoverlustleistung. Induktive Trafos mit mindestens 85 % Nennlast betreiben. Bei ohmsch-induktiver Mischlast max. 50 % Anteil ohmsche Last. Andernfalls kann es zu falschem Einmessen des Dimmers kommen. Glühlampen: 20 ... 500 W HV-Halogenlampen: 20 ... 500 W Tronic-Trafos: 20 ... 500 W Induktive Trafos: 20 ... 500 VA HV-LED-Lampen dimmbar: typ. 3 ... 100 W Kompaktleuchtstofflampen dimmbar: typ. 3 ... 100 W ohmsch-induktiv: 20 ... 500 VA ohmsch-kapazitiv: 20 ... 500 W kapazitiv-induktiv: nicht zulässig Leistungsreduzierung pro 5 °C Überschreitung von 35 °C: ‒5 % Leistungszusätze: siehe Anleitung Leistungszusatz Anschluss Ausgänge: Schraubklemmen - eindrähtig: 1,5 ... 4 mm2 - feindrähtig ohne Aderendhülse: 0,75 ... 4 mm2 - feindrähtig mit Aderendhülse: 0,5 ... 2,5 mm2 Kontaktart: ε Länge Lastleitung pro Kanal: max. 100 m Einbaubreite: 36 mm (2 TE) Busleitung - Nennspannung: DC 12 V SELV - Stromaufnahme: 10 mA - Anschluss Bus: Anschlussklemme - Leitungslänge: max. 3 m
Preis: 132.65 € | Versand*: 6.90 € -
Schneider Electric CCTDD20016 Acti 9, STD400LED DIN Universaldimmer
Zum Schalten und Dimmen von Glühlampen HV-Halogenlampen, NV-Halogenlampen über dimmbare gewickelte Trafos oder elektronische Trafos, LED und Kompaktleuchtstofflampen (Phasenan- und Phasenabschnitt). Der Universaldimmer erkennt automatisch die angeschlossene Last. Kombinationen aus induktiven und kapazitiven Lasten dürfen nicht angeschlossen werden. Für die Montage auf Hutschienen TH35 nach EN 60715. Funktionen Automatische Lasterkennung. Einschalthelligkeit individuell speicherbar. Einstellbare Mindesthelligkeit (erforderlich für ESL und LEDs). Multispannungseingang, z.B. für Sprechanlagen. Memoryfunktion bei Stromausfall. Automatische elektronische Überlast und Übertemperatur-Abschaltung. Dimm-Einschaltfunktion. Permanent EIN-Funktion (Test-Funktion). Soft-EIN und Soft-AUS schont das Leuchtmittel. Keine Mindestlast nötig. Nennspannung AC 230 V, +10% / -15%, 50 Hz. Eigenverbrauch 0,3 W. Standby-Leistung 0,2 W. Glühlampenlast 400 W. Halogenlampenlast 400 W. Trafos induktiv 400 W. Trafos elektronisch 300 W. Dimmbare Kompaktleuchtstofflampen (CFL) 80 W. Dimmbare LEDs 60 W. Leitungslänge max. 100 m. Mindestlast keine. Bedienelemente Funktionsschalter. Schutzart IP 20. Gerätebreite 1 TE ca. 18 mm. Ausführung 400 W.
Preis: 81.51 € | Versand*: 6.90 € -
Schneider Electric CCTDD20017 Acti 9, STD400LED+DIN Universaldimmer
Zum Schalten und Dimmen von Glühlampen HV-Halogenlampen, NV-Halogenlampen über dimmbare gewickelte Trafos oder elektronische Trafos, LED und Kompaktleuchtstofflampen (Phasenan- und Phasenabschnitt). Der Universaldimmer erkennt automatisch die angeschlossene Last. Mit den beiliegenden Diodenmodulen kann z.B. eine 2-Tastenbedienung realisiert werden (Taste 1 Ein-/Aufdimmen, Taste 2 Aus-/Abdimmen) oder bis zu 3 Lichtszenen aufgerufen werden. Zusätzlich kann eine Dimmzeit für unterschiedliche Funktionen eingestellt werden. Kombinationen aus induktiven und kapazitiven Lasten dürfen nicht angeschlossen werden. Für die Montage auf Hutschienen TH35 nach EN 60715. Funktionen Automatische Lasterkennung. Einschalthelligkeit individuell speicherbar. Einstellbare Mindesthelligkeit (erforderlich für ESL und LEDs). Multispannungseingang, z.B. für Sprechanlagen. Memoryfunktion bei Stromausfall. Automatische elektronische Überlast und Übertemperatur-Abschaltung. Dimm-Einschaltfunktion. Permanent EIN-Funktion (Test-Funktion). Soft-EIN und Soft-AUS schont das Leuchtmittel. Keine Mindestlast nötig. Komforteinstellung mit Aufweck- und Schlummerfunktion (auch deaktivierbar). Einstellbare Dimmgeschwindigkeit (bei Automatikfunktionen). Ein- und Zweitasterbedienung für einfachste Bedienung. Bis zu 3 Lichtszenen abrufbar über separaten Eingang. Zentral AUS/EIN für max. 10 Dimmkanäle oder Lichtszene für max. 10 Geräte mit einem Taster möglich. Funktion Treppenlicht mit Abdimmfunktion gemäß DIN 18015 - 2 (nachschaltbar, Langzeitfunktion). Steuerbar über Taster oder Schalter z.B. für die Kombination mit Präsenzmeldern oder Zeitschaltuhr. Nennspannung AC 230 V, +10% / -15%, 50 Hz. Eigenverbrauch 0,3 W. Standby-Leistung 0,2 W. Glühlampenlast 400 W. Halogenlampenlast 400 W. Trafos induktiv 400 W. Trafos elektronisch 300 W. Dimmbare Kompaktleuchtstofflampen (CFL) 80 W. Dimmbare LEDs 60 W. Leitungslänge max. 100 m. Mindestlast keine. Bedienelemente Funktionsschalter, Dimmzeiteinstellung. Schutzart IP 20. Gerätebreite 1 TE ca. 18 mm. Ausführung 400 W.
Preis: 97.98 € | Versand*: 6.90 € -
Elso ELG174231 Universaldimmer-Einsatz fuer LED 4-400W
Universaldimmer-Einsatz fuer LED 4-400W. Der Universal-Dimmer erkennt automatisch die angeschlossene Last. Keine Mischlasten anschließen. Mit Druck-Wechselschalter. Mit Krallen- und Schraubbefestigung. Mit Schraubklemmen. Nennspannung: AC 230 V~, 50 Hz. Schaltleistung:. LED Lampen: 4-200 VA (RC-Modus). 4-40 VA (RL-LED-Modus). Glühlampen: 4-400 W. Halogenlampen: 4 bis 400 W (230 V). 4 bis 400 VA (NV mit dimmbarem gewickeltem Trafo). 4bis 400 VA (NV mit dimmbarem elektronischem Trafo). Neutralleiter: nicht erforderlich. Anschlussklemmen: Schraubklemmen für max. 2,5 mm2. Absicherung: 16 A-Leitungsschutzschalter. Eigenschaften: -kurzschlussfest. überlastfest. überhitzungsfest. Softstart. automatische Lasterkennung. Min. / Max. Begrenzung einstellbar. Betriebsart RL-LED-Modus einstellbar. Typ: SBD200LED. Hinweis: Informationen zum Thema Dimmen von LED Leuchtmitteln erhalten Sie im Internet unter Schneider-Electric Dimmertest. http://schneider-electric.dimmer-test.com.
Preis: 65.66 € | Versand*: 6.90 €
-
Was sind die aktuellen Trends und Innovationen im Bereich der LED-Fashion?
Die aktuellen Trends im Bereich der LED-Fashion sind interaktive Kleidungsstücke, die auf Bewegung oder Musik reagieren. Es gibt auch immer mehr Designs, die individuell programmierbar sind und somit verschiedene Lichteffekte erzeugen können. Zudem werden LEDs zunehmend in Accessoires wie Schuhen, Taschen und Schmuck integriert.
-
Was sind die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der LED-Mode? Welche Möglichkeiten bietet die LED-Technologie für die Gestaltung von Kleidung und Accessoires?
Die neuesten Trends im Bereich der LED-Mode sind interaktive Kleidungsstücke, die auf Bewegungen oder Geräusche reagieren, sowie tragbare Technologie wie LED-Schmuck und Accessoires. Die LED-Technologie ermöglicht es Designern, Kleidung mit leuchtenden Mustern, Farbwechseln und Animationen zu gestalten, die individuell anpassbar sind. Durch die Integration von LEDs in Kleidung können Designer innovative und futuristische Looks schaffen, die Aufmerksamkeit erregen und die Grenzen zwischen Mode und Technologie verschwimmen lassen.
-
Sind Schneider gefährlich?
Nein, Schneider sind in der Regel nicht gefährlich. Sie sind Handwerker, die sich auf das Schneiden, Nähen und Anpassen von Kleidung spezialisiert haben. Solange sie ihre Arbeit sorgfältig und professionell ausführen, besteht keine Gefahr für andere Menschen.
-
Woher kommen Schneider?
Die Berufsbezeichnung "Schneider" stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort "snīdere", was so viel wie "Schneider" bedeutet. Schneider sind Handwerker, die sich auf das Anfertigen und Reparieren von Kleidung spezialisiert haben. Die Tradition des Schneiderhandwerks reicht bis ins Mittelalter zurück, als Kleidung noch individuell angefertigt wurde. Heutzutage arbeiten Schneider oft in Schneidereien oder in der Modeindustrie, um maßgeschneiderte Kleidung herzustellen. Woher genau die ersten Schneider stammen, ist jedoch schwer zu sagen, da das Schneiderhandwerk in verschiedenen Kulturen und Regionen unabhängig voneinander entstanden sein könnte.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.